MATHINSIDE am 10. November 2025

© Lukas Protz, MATH+

In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten und Medikamenten.

Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.

 

Am 10. November laden wir alle Mathematikinteressierten zu einem Vormittag mit drei spannenden Vorträgen und der Vorstellung eines besonderen Projekts ein. Unsere Referent*innen geben faszinierende Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit von Mathematiker*innen und zeigen beeindruckende Anwendungsgebiete der Mathematik.

 

Das Vortragsprogramm richtet sich besonders an Schüler*innen ab der 10. Klasse und wird von vielen Schulklassen und -kursen als Ausflugsziel genutzt. Wir möchten mit dieser Veranstaltung das Verständnis für Mathematik auf kreative und praxisnahe Weise fördern.

 

Interesse geweckt?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an schools@mathplus.de, um sich für die kostenlose Teilnahme anzumelden. Bitte geben Sie dabei auch unbedingt die Anzahl der Teilnehmenden an.

 

 

Veranstaltungsort  und -zeit       

Wann? Montag, der 10.11.2025 von 10-13 Uhr
Wo? Hörsaal am Zuse-Institut Berlin (ZIB), Takustraße 7, 14195 Berlin

 

 

Das Programm vom 10.11.2025

 

10:00 – 10:45 Uhr Vortrag von Christophe Roux (ZIB): Was Mathematik mit künstlicher Intelligenz zu tun hat

Künstliche Intelligenz ist heute überall: in Chatbots wie ChatGPT, in TikTok-Empfehlungen, in selbstfahrenden Autos oder bei automatischer Übersetzung. Aber wie kann ein Computer so etwas lernen? Und was hat das mit Mathematik zu tun?

In diesem Vortrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen moderner KI-Systeme – und entdecken, dass hinter ihrer „Intelligenz“ keine Magie steckt, sondern Mathematik: Wahrscheinlichkeiten, Geometrie und Optimierung. Anhand anschaulicher Beispiele zeigen wir, wie mathematische Ideen Maschinen das Lernen ermöglichen.

 

10:45 – 11:00 Uhr Projektvorstellung von Jana Gonnermann-Müller (ZIB)

Wie können Lernmaterialien gestaltet werden, sodass sie unterschiedlichen Vorkenntnissen, unterschiedlich hohen Motivationen oder verschiedenen Lernbesonderheiten gerecht werden?

Im Unterricht zeigt sich diese Vielfalt deutlich: Für einige Schüler*innen ist der Stoff sofort verständlich, während andere Schüler*innen sich mehr Zeit oder gezielte Unterstützung wünschen. Was wäre, wenn künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen könnte, Lernmaterialien individueller und spannender zu gestalten?

Genau das ist das Ziel unseres Projekts: Gemeinsam mit Lehrkräften und Schüler*innen entwickeln wir ein KI-gestütztes System, das mithilfe von Multi-Agenten-Simulationen verschiedene Lernprofile abbildet. So können personalisierte Materialien bereitgestellt werden, die Lehrkräfte entlasten und Schüler*innen gezielt fördern sollen.

 

11:00 – 11:10 Uhr Pause

 

11:10 – 12:00 Uhr Vortrag von Ekin Ergen (TU Berlin): Online-Algorithmen

Viele Probleme in der echten Welt, von Internet-Routen über Fahrtenvermittlung bis hin zu Fahrstuhlsteuerung, verlangen Entscheidungen im Moment, ohne dass man weiß, was als Nächstes passiert. In diesem Vortrag geht es um Online-Algorithmen – in anderen Worten, wie man auch ohne vollständige Informationen möglichst gute Entscheidungen treffen kann. Anhand von anschaulichen Beispielen wie dem Skiverleih-Problem oder Maschinenplanung zeigen wir, wie bestmögliche Strategien mit partieller Information ermittelt werden. Dabei werden wir unter anderem auch aktuellen Forschungsthemen und offenen Fragen begegnen.

 

12:00 – 12:10 Uhr Pause

 

12:10 – 13:00 Uhr Vortrag von Tim Kunt (ZIB): Mathematik für die Energiewende

Die Wärmewende ist eine der größten Aufgaben für eine treibhausgasneutrale Zukunft. Wie ersetzt man ein Kohlekraftwerk in einem Fernwärmenetz, so dass es warm und bezahlbar bleibt? Dieser Vortrag zeigt, wie moderne Methoden der Mathematik dabei helfen, Klimaziele und Ökonomie zusammen zu denken.