14. März – MATHINSIDE am Pi Day 2023

© Ariane Beier, MATH+

In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten und Medikamenten.

Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.

In der Vortragsreihe MATHINSIDE geben Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ zwei Mal pro Schuljahr spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit und in die Anwendungsgebiete der Mathematik.

Das Vortragsprogramm richtet sich besonders an Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe und eignet sich hervorragend als Ausflugsziel für Schulklassen und -kurse.

Anmeldung

Zur Anmeldung Ihrer Schulklasse senden Sie uns eine E-Mail an schule@mathplus.de und geben Ihren Namen, Ihre Schule sowie die Anzahl der Teilnehmenden an.

Die Vorträge sind kostenlos.

Veranstaltungsort

Technische Universität Berlin

Institut für Mathematik

Hörsaal MA 004

Das Programm am 14.03.2023

10:00–11:00 Uhr

11:00–12:00 Uhr

12:00–13:00 Uhr

Der fünfte Aggregatzustand: Eine kleine Geschichte der Bose-Einstein-Kondensation

Proteinsimulationen – Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Mathematikerin oder Ihren Mathematiker

Umsteigen ohne Warten? – Mathematische Fahrplanoptimierung

Wolfgang König (TU Berlin, WIAS)

Max Fackeldey (TU Berlin, ZIB)

Im Jahre 1925 sagte Albert Einstein, basierend auf einer Idee von Satyendra Nath Bose, die Existenz eines seltsamen kondensationsähnlichen Aggregatzustands bei sehr tiefen Temperaturen voraus. Lange kursierte diese Idee als eine Kuriosität, auch weil die benötigte Mathematik sich als sehr schwer herausstellte. Nachdem endlich im Jahre 1995 dieser Phasenübergang bei einer Temperatur von einem Milliardstel Grad experimentell realisiert worden war, kam die mathematische Forschung ins Rollen, ist aber auch heute noch lange nicht am Ende angekommen.

In dem Vortrag wird die Geschichte aus einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Richtung erzählt.

Proteine erfüllen als molekulare Werkzeuge wichtige Aufgaben in unserem Körper. Darum ist es nur verständlich, dass viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Funktion und das Verhalten der Proteine in unserem Körper erforschen wollen.

Bereits seit einigen Jahren ist man in der Lage, auch mit Hilfe von Computern Proteine zu simulieren. Trotz der stetig größer werdenden Computer ist eine Proteinsimulation immer noch eine große Herausforderung und ein aktives Forschungsfeld. Wir werden in diesem Vortrag erlernen, was die Herausforderungen in der Simulation von Biomolekülen sind und wie Mathematik dabei helfen kann, diese zu bewältigen. Unter anderem werden wir klären, warum bei der Simulation so viele Daten entstehen und was Schlüssel und Schlösser mit Wirkstoffen zu tun haben. Viele alte Bekannte aus der Schule, wie beispielsweise Integrale, räumliche Geometrie und Wahrscheinlichkeiten werden hier auftauchen.

Habt ihr euch schon mal geärgert, dass ihr beim Umsteigen die U-Bahn verpasst habt? Könnte man die Fahrpläne nicht besser gestalten? In diesem Vortrag werdet ihr in die Mathematik eintauchen, die hinter Taktfahrplänen – so wie sie an Bahnhöfen und Haltestellen zu finden sind – steckt. Dabei lernt ihr, wie Fahrpläne mithilfe von Graphen modelliert werden können, was bei der Erstellung eines Fahrplans alles zu beachten ist und warum es eine große Herausforderung ist, einen guten Fahrplan zu finden. Schließlich geht es darum, wie aktuelle mathematische Forschung tatsächlich bessere Fahrpläne ermöglicht.

MATHINSIDE am 14.03.2023 ist Teil eines weltweiten Programms zum Internationalen Tag der Mathematik – dem Pi-Tag. Der Internationale Tag der Mathematik ist ein Projekt der Internationalen Mathematischen Union (IMU) und wurde von der UNESCO ausgerufen.