Festliche Preisverleihung der Mathe-Adentskalender 2024
© Christian Lietzmann / Mathe im Leben gGmbH
Mathe macht Spaß, verbindet und inspiriert – das bewiesen am 24. Januar 2025 die nahezu 700 Gewinner*innen der Mathe-Adventskalender bei der großen Preisverleihung in Berlin! Nach einem Adventsmonat voller mathematischer Herausforderungen unter dem Motto „Zurück zu den Wurzeln – Mit den Wichteln auf mathematischer Zeitreise“ wurden die besten Knobler*innen aus Deutschland und dem Ausland im Audimax der Freien Universität für ihre Leistungen gefeiert.
Die Mathe-Aufgaben
Von den Anfängen in der Antike bis zu hochmodernen Anwendungen in künstlicher Intelligenz – die täglichen Rätsel im Dezember luden dazu ein, verschiedene Epochen der Mathematik zu erforschen und deren Einfluss auf die Welt von heute zu verstehen. Egal ob jung oder alt, Schüler*innen, Lehrer*innen oder Mathematikfans: Die Kalender boten für alle ein spannendes Knobelabenteuer.
Die insgesamt annähernd 200.000 Teilnehmenden der digitalen Mathe-Adventskalender von „Mathe im Leben“ und dem „Exzellenzcluster MATH+“ kamen aus mehr als 70 Ländern und zeigten, wie spannend und vielseitig Mathematik sein kann. Dabei setzte der diesjährige Wettbewerb ein besonderes Highlight: Mehr als 10.000 Lehrer*innen nutzten die Kalender, um ihre Klassen mit kniffligen mathematischen Rätseln zu begeistern – ein Rekord, der zeigt, wie wichtig die Mathe-Adventskalender für den Unterricht geworden sind.
Die weihnachtlich verpackten Aufgaben wurden täglich vom 1. bis 24. Dezember von Mathe im Leben und MATH+ auf mathekalender.de für Schüler*innen, Schulklassen, Lehrkräfte und alle Interessierten bereitgestellt. Die Welt der Mathe-Wichtel garantierte dabei für Klein und Groß viel Spaß beim Knobeln, Entdecken und Erforschen mit spannenden Beiträgen aus der Mathematik für unser Leben und zu ihren vielfältigen Anwendungsbereichen. Die Aufgaben des MATH+ Kalenders (ab der 10. Klasse) stammten dabei aus Forschungsprojekten, die sich unter anderem mit künstlicher Intelligenz, Meinungsdynamiken, Spieltheorie und agentenbasierter Modellierung befassten.
Die Preisverleihung
Als Kalender-Abschluss fand die große feierliche Preisverleihung mit fast 700 Gewinner*innen am 24. Januar 2025 in Berlin an der Freien Universität im Audimax statt – und es drehte sich natürlich alles um die Faszination der Mathematik: Im Mathe-Bazar konnten sich die kleinen und großen Gäste an mathematischen Spielen und interaktiven Ständen ausprobieren, bevor im Festsaal die Gewinner*innen ausgezeichnet wurden. Erstmals gab es einen „Jugend forscht“ Stand, an dem Jugendliche ihre erfolgreichen Projekte vorgestellt haben. Zudem präsentierte die MUED – ein alternativer Mathelehrerverein aus NRW – mathematische Spiele, die man auch im Unterricht gut einsetzen kann und HPE faszinierte die Gäste mit dem Supercomputer. Die Teilnehmenden wurden schon beim Einlass mit einem Gratulationsfilm empfangen, in dem einige Initiatoren und Mitspielende das „20-jährige Jubiläum der Mathe-Adventskalender“ feierten und herzlich gratulierten.
Nach der Eröffnung der Preisverleihung durch Herrn Prof. Ziegler, den Präsidenten der Freien Universität und Initiator von „Mathe im Advent“, folgte eine Video-Grußbotschaft vom Bundesminister für Bildung und Forschung (BMBF), Cem Özdemir, in der er alle beteiligten Lehrkräfte ausdrücklich lobte und die Bedeutung solcher Projekte wie den Mathe-Adventskalender hervorhob. Mathe im Advent wird 2025 erneut Teil des vom BMBF initiierten „Wissenschaftsjahr – Zukunftsenergie“ sein!
Während der großen Party im Anschluss wurden alle stolzen Gewinner*innen mit viel Applaus auf der Bühne begrüßt und mit einem tollen Showprogramm – bestehend aus Musikeinlagen und einer mathematischen Zaubershow – belohnt. Dank großzügiger Spenden gab es erneut viele tolle große und kleine Preise, darunter Bücher, Spiele, Technik-Gadgets und Sportausrüstungen sowie Gruppenausflüge für Einzelpersonen, Klassen und Schulen und Verpflegung auf der Veranstaltung.
Wer macht die Mathe-Adventskalender?
Die tragenden Institutionen hinter den Mathe-Adventskalendern, die sich an verschiedene Altersgruppen richten, sind Mathe im Leben gGmbH (Mathe im Advent) und MATH+ (MATH+ Adventskalender).
- Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß. Neben dem Einzelspiel, bei dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel das Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im Klassenverband.
- Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse und interessierte Erwachsene. Die 24 kniffligen Aufgaben des MATH+ Adventskalenders werden von den Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums der Berliner Mathematik und Exzellenzclusters MATH+ in Berlin in Kooperation mit der niederländischen Mathematik-Initiative AMI entwickelt. Sie ermöglichen faszinierende Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen. Der MATH+ Kalender wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
Der MATH+ Adventskalender
Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit der niederländischen Mathematik-Initiative 4TU.AMI. Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ ist der gemeinsame Exzellenzcluster der drei Berliner Universitäten FU, HU, TU und der beiden Berliner mathematischen Forschungsinstitute WIAS und ZIB.
Herzlichen Dank!
Anouk Beursgens, Marieke Heidema, Lukas Protz, Marvin Lücke, Rudolf Straube, Arthur Straube, Tobias Paul, Christian Haase, Sören Nagel, Moritz Grillo, Martin Skutella, Anne Zander, Dante Luber, Filip Blasković, Lukas Abel, Margarita Kostré, Amir Shakouri, Pim van’ t Hof, Stefano Piceghello, Hajo Broersma, Mathew Maat, Silas Rathke, Yamaan Attwa
Unser Dank gilt auch den Illustrator*innen der MATH+ Adventskalender-Aufgaben:
Friederike Hofmann, Julia Nurit Schönnagel, Ivana Martic und Zyana Santuario.
LINKS
- Webseite des MATH+ Adventskalenders
- Webseite von Mathe im Advent
- Webseite der niederländischen Initiative AMI