19. November – MATHINSIDE

© Ariane Beier, MATH+

In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten und Medikamenten.

 

Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.

 

In der Vortragsreihe MATHINSIDE geben Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ drei Mal pro Schuljahr spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit und in die Anwendungsgebiete der Mathematik.

 

Das Vortragsprogramm richtet sich besonders an Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe und eignet sich hervorragend als Ausflugsziel für Schulklassen und -kurse.

 

Die Vorträge finden in der Urania Berlin statt; dort können auch die Eintrittskarten für je 3€ erworben werden. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Reservierung.

Das Programm am 19.11.2019

9:30 Uhr

Klaus-Robert Müller

Maschinelles Lernen und KI: Technische Entwicklungen, Anwendungen und Perspektiven

Der Vortrag zeigt nach einer Kurzeinführung in das Maschinelle Lernen und die KI dessen breites Anwendungsspektrum in Industrie und Wissenschaften (Neurowissenschaften, Medizin und Quantenchemie).

Abschließend soll eine kritische Diskussion der zu erwartenden disruptiven Entwicklungen in unserem Lebensalltag und Arbeitsleben stehen.

10:30 Uhr

Martin Weiser

Wer traut noch dem Computer? Oder: Ist π=0?

Viele Probleme, gerade die praxisrelevanten, lassen sich nur mit Computerhilfe lösen. Dabei spielen uns die Rechenknechte mitunter böse Streiche. Im Vortrag werden wir ein leicht verständliches Verfahren zur Berechnung der Kreiszahl Pi entwickeln, beim Ausrechnen aber eine unangenehme Überraschung erleben. Wer einen Taschenrechner mitbringt, kann sich selbst davon überzeugen. Schließlich untersuchen wir, welche Fallen uns beim Rechnen mit dem Computer erwarten, wie wir sie umgehen können, und welch deutliche Auswirkungen sie bisher in der Welt hatten.

11:30 Uhr

Konrad Polthier

Mathematische Grundlagen des 3D-Scannens und -Druckens

Die Digitalisierung hat der Modellierung geometrischer Formen ungeahnte Möglichkeiten verschafft. Weltweit gestalten Architekten spektakuläre Gebäude, entwickeln Automobil-Designer am Fließband neue Fahrzeuge, laufen in Hollywood immer schrecklichere Monster über die Leinwand. Parallel werden die digitalen Modelle mit realen Schauspielern und Landschaften zu neuen virtuellen Universen verbunden. Die mathematischen Prinzipien vom dreidimensionalen Scannen und Drucken werden im Vortrag erläutert und mit vielen anschaulichen Beispielen illustriert.