10. März – MATHINSIDE

© Ariane Beier, MATH+

In unserem Alltag sind wir umgeben von Hightech. Wir vernetzen uns täglich via Smartphone und Computer, bewegen uns mit Autos, Bahn und Flugzeugen fort, profitieren von hoch entwickelten medizinischen Geräten und Medikamenten.

 

Ohne Mathematik wäre all das nicht möglich.

 

In der Vortragsreihe MATHINSIDE geben Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ drei Mal pro Schuljahr spannende Einblicke in ihre Forschungsarbeit und in die Anwendungsgebiete der Mathematik.

 

Das Vortragsprogramm richtet sich besonders an Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe und eignet sich hervorragend als Ausflugsziel für Schulklassen und -kurse.

 

Die Vorträge finden in der Urania Berlin statt; dort können auch die Eintrittskarten für je 3€ erworben werden. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Reservierung.

Das Programm am 10.03.2020

9:30 Uhr

Marcus Weber, Christoph Stein

Schmerzmittel aus dem Computer

Opioide (z.­ B. Morphin) sind eine Stoffklasse von starken schmerzstillenden Substanzen. Sie kommen insbesondere bei Schmerzen durch Gewebeverletzungen und Entzündungen, beispielsweise nach Operationen oder bei Krebserkrankungen, zum Einsatz. Häufige Nebenwirkungen sind Benommenheit, Übelkeit, Verstopfung und Suchtentstehung, in einigen Fällen sogar Atemstillstand. Um die gefährlichen Nebenwirkungen zukünftig verhindern zu können, forscht ein Team um Marcus Weber und Christoph Stein vom Zuse-Institut Berlin und der Klinik für Anästhesiologie der Charité Campus Benjamin Franklin nach neuen Schmerzmitteln.

10:30 Uhr

Niels Lindner

S-Bahn-Challenge

Das Berliner S-Bahn-Netz besteht aus 16 Linien, 166 Bahnhöfen und ist 331,5 Kilometer lang. Das Ziel der S-Bahn-Challenge ist es, das komplette Netz in kürzester Zeit abzufahren. Wer das schafft, kann sogar einen Eintrag im Guinness-Buch der Weltrekorde bekommen.

 

Der Vortrag widmet sich den mathematischen Problemen hinter der S-Bahn-Challenge. Eine kürzeste Route von A nach B zu finden, ist einfach – einen kürzesten Rundweg zu bestimmen, ist dagegen ein schweres Optimierungsproblem. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Wie lange dauert es mindestens, alle Strecken abzufahren? Macht es einen Unterschied, wenn man nur an jedem Bahnhof vorbeikommen möchte? Ist es sinnvoll, mit anderen Verkehrsmitteln abzukürzen? Und funktioniert das Ganze auch in der Praxis?

11:30 Uhr

Niklas Wulkow

Mit f(x) die Welt erklären – Das Entdecken mathematischer Spielregeln in der Realität

Reale Phänomene durch mathematische Modelle abbilden – das beschreibt, womit viele angewandte Mathematiker ihren Lebensunterhalt verdienen. Aber was bedeutet es eigentlich, Dinge, die in der Wirklichkeit passieren, durch Variablen auf einem Blatt Papier, Tablet oder im Computer zu modellieren? Wie können solche Modelle zum Verständnis der Realität beitragen und wie helfen sie dabei, zukünftige Entwicklungen vorherzusagen? Und wie stellt man sicher, dass ein Modell möglichst genau ist? Mit diesen Fragen möchte ich mich in diesem Vortrag befassen und die Antworten mithilfe von Beispielen aus Naturwissenschaften, aber auch aus sozialen Themen wie der Ausbreitung von Wollschafen im Altertum und dem Sport geben.