Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster

Bild: © Mathematik Münster

Herzlich willkommen zu einem Nachmittag, Abend und einer Nacht voller Mathematik für Klein und Groß!

Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin, des Hausdorff Center for Mathematics (HCM) der Universität Bonn und von Mathematik Münster (MM) der Universität Münster zeigen am Freitag, den 28. November 2025, in anschaulichen Workshops, einer Talkrunde und spannenden Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik sein kann. 

Für den Exzellenzcluster MATH+ aus Berlin nehmen Stefanie Winkelmann (Zuse-Institut Berlin), Jens Eisert (Freie Universität Berlin) und Hanno Gottschalk (Technische Universität Berlin) teil. Sie präsentieren in einem Workshop für Jugendliche Mathematik im Gewinnspiel, in einer Talkrunde zur Quantentechnologie und in einem Vortrag über KI im Autonomen Fahren Einblicke in ihre Forschungsaktivitäten – allgemein verständlich aufbereitet.

Wann? Freitag, 28.11.2024, von 15 Uhr bis Mitternacht

Für wen? Workshops für Kinder und Jugendliche, Talkrunde und Vorträge für alle Interessierten

Wo? In Ihrem Wohnzimmer – oder wo immer Sie wollen!

Wie? Online, per Zoom-Videokonferenz

 

Die Mathenacht ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach reinklicken und mitmachen!

Bitte beachten: Für die Workshops von 15 bis 18 Uhr gibt es für jeden Programmpunkt eigene Zoom-Zugangsdaten (siehe Programm unten)! Hier sind Hinweise zur Nutzung von Zoom.

Um den Übergang von den Nachmittagsveranstaltungen für Schüler*innen zu den Abendbeiträgen spielerisch zu gestalten, bieten wir von 18-19 Uhr ein Online-Quiz mit dem Spieltool Kahoot! an –  rund um mathematische Knobel- und Wissensfragen.
Wir freuen uns auf viele Mitspieler*innen und hoffen, dass alle dabei genauso viel Spaß haben wie wir beim Erstellen des Quiz!

Was erwartet euch/Sie am Nachmittag und am Abend? 

Programm

I. Nachmittagsprogramm mit Workshops für Kinder und Jugendliche
15 Uhr

Unendliche Bänder, zufällige Muster und vieles mehr – spannende Mitmach-Experimente für zuhause
Team der Kinder- und Jugenduni Q.UNI (Uni Münster)
für Grundschüler*innen

Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht.

16 Uhr

Der größte Zaun der Welt – mit Polyformen!
Dr. Erika Roldan und Dr. Alexis Langlois-Rémillard (Uni Bonn)
ab 5. Klasse

Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht.

17 Uhr

„Verlust + Verlust = Gewinn“: Das Parrondo-Paradoxon
Dr. Stefanie Winkelmann (MATH+ / Zuse-Institut Berlin)
ab 9. Klasse

Zugang: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht.

II. Abendprogramm für alle Interessierten

Zoom-Daten für das Abendprogramm ab 18 Uhr: der Zoom-Link wird kurz vorher hier veröffentlicht)

18 Uhr Das exzellente Mathe-Quiz
Knobel- und Wissensfragen aus den drei Exzellenzclustern mit dem Spieltool Kahoot!.
Achtung! Hierfür wird ein PC ODER Laptop PLUS ein smart phone ODER tablet benötigt.
19 Uhr

Quantentechnologie – Chancen und Risiken

Talkrunde mit:

  • Prof. Dr. Jens Eisert (MATH+ / Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Raimar Wulkenhaar (Uni Münster)
  • Dr. Christian Berghoff (BMFTR)

moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Uni Bonn)

20 Uhr

Regeneration von Plattwürmern, Zelldifferenzierung… Was hat Mathematik damit zu tun?

Prof. Dr. Angela Stevens (Uni Münster)

21 Uhr

Gödel, Tarski, Oei: Praktische Anwendungen von Entscheidbarkeitsresultaten aus der Mathematischen Logik

Prof. Dr. Philipp Hieronymi (Uni Bonn)

22 Uhr

KI im autonomen Fahren: Von der Formel zur Technologie

Prof. Dr. Hanno Gottschalk (MATH+ / TU Berlin)

 

 

Ab 18 Uhr führen Beate Rogler (Berlin), Stefan Hartmann (Bonn) und Victoria Liesche (Münster) durch das Programm. Vielen Dank an Lukas Protz für die großartige Unterstützung beim Quiz-Spiel.

LINKS: