MATH+ Sprecher*innen Sebastian Pokutta und Andrea Walther im Podcast „Exzellent erklärt“

Graphik: Die neue weltweite Karte der Baumkronenhöhen zeigt die Waldhöhen auf der ganzen Welt, wobei die Farben die Baumhöhen von 0 m (schwarz/lila) bis über 35 m (gelb) anzeigen. © Jan Pauls (Uni Münster) / Max Zimmer (ZIB)

In der zweiten MATH+ Folge des Podcasts „Exzellent erklärt“ sprechen MATH+ Sprecher*innen Andrea Walther (HU Berlin/ZIB) und Sebastian Pokutta (TU Berlin/ZIB) über die Potenziale anwendungsorientierter Mathematik – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Die Folge steht ab 1. November 2025 als Episode #63 hier zur Verfügung.

Mit Mathematik Grenzen überwinden und Welten verändern

Der Titel der Podcast-Folge „Mit Mathematik Grenzen überwinden und Welten verändern“ nimmt Bezug auf den MATH+ Claim „Transcending Boundaries, Transforming Worlds.“ Gemeinsam mit Podcast-Host Larissa Vassilian werfen Andrea Walther und Sebastian Pokutta einen Blick auf die Potenziale anwendungsorientierter Mathematik – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Wie lassen sich etwa Flugrouten und Tragflächen optimieren, um Treibstoff und CO₂-Emissionen zu reduzieren? Wie kann Mathematik dazu beitragen, KI energieeffizienter zu machen – oder mithilfe von KI globale Biomassen auf Basis von Baumkronenhöhen zu schätzen, um deren Potenzial zur CO₂-Absorption besser zu erfassen?

Und welche Rolle spielt dabei der menschliche Faktor? In der Podcast-Folge geht es u.a. auch um den Einsatz von Multiple-Agent Methoden, mit denen sich Meinungsdynamiken – etwa zur Akzeptanz neuer Mobilitätskonzepte im Nahverkehr – abbilden lassen. Außerdem wird erläutert, welche Bedeutung sogenannte Nichtglattheiten in der Optimierung spielen und welche Herausforderungen sie mit sich bringen.

Vor allem aber geht es darum, wie Mathematik helfen kann, unsere komplexe Welt greifbarer, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Der Podcast informiert dabei über aktuelle anwendungsorientierte Forschungsansätze bei MATH+ und ihre Umsetzung zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen.

Die MATH+ Interviewgäste

Andrea Walther ist Professorin für Mathematische Optimierung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Vizepräsidentin (m.d.W.d.A.b) des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) und – neben Sebastian Pokutta und Claudia Schillings (FU Berlin) – seit Oktober 2024 eine der drei Sprecher*innen des Exzellenzclusters MATH+. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Entwicklung neuer Optimierungsmethoden —  insbesondere bei komplexen, nichtlinearen Systemen, etwa bei der Erforschung neuer Materialien. Nachhaltigkeit und Praxisrelevanz stehen dabei im Zentrum ihrer Arbeit.

Sebastian Pokutta ist Professor für Mathematische Optimierung an der TU Berlin, Vizepräsident des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) und Sprecher von MATH+. Er forscht an der Schnittstelle von Optimierung, Künstlicher Intelligenz und nachhaltigen Technologien. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der energieeffizienten Gestaltung von KI-Systemen und deren Einsatz in gesellschaftlich relevanten Bereichen wie Umweltmonitoring, Mobilität oder Agentic AI.

Der Podcast „Exzellent erklärt“

57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und der Ländern gefördert werden. Die Reise geht quer durch die Republik – genauso vielfältig wie die Standorte sind auch die Themen: von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin.

LINKS: