24. Januar – Festliche Preisverleihung der Mathekalender 2024

Mit Mathe Spaß haben in der Adventszeit? Aber klar! Das beweisen die fast 200.000 Teilnehmer*innen der beliebten digitalen Mathe-Adventskalender von Mathe im Leben und dem Exzellenzcluster MATH+, die sich die Adventszeit mit mathematischen Knobeleien versüßten. Die Teilnehmer*innen kamen dabei aus allen Altersgruppen und über 70 Ländern. Die Belohnung für ihren Eifer erhalten die erfolgreichen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen am 24. Januar 2025 von 15 – 17 Uhr bei der feierlichen Preisverleihung in Berlin an der Freien Universität.

Wir laden Sie herzlich ein, uns über YouTube bei diesem besonderen Event beizuwohnen. Nutzen Sie dafür den folgenden Link: Preisverleihung Livestream

 

Die Mathe-Aufgaben

Die weihnachtlich verpackten Aufgaben wurden täglich vom 1. bis 24. Dezember von Mathe im Leben und MATH+ auf www.mathekalender.de für Schüler*innen, Lehrkräfte und alle Interessierten bereitgestellt. Die Welt der Mathe-Wichtel garantierte dabei für Klein und Groß viel Spaß beim Knobeln, Entdecken und Erforschen mit spannenden Beiträgen aus der Mathematik für unser Leben und ihren umfassenden Anwendungsbereichen.

Die Preisverleihung

Die Preisverleihung findet in Berlin im Audimax der Freien Universität Berlin. Wie jedes Jahr gibt es dank großzügiger Spenden wieder viele attraktive Preise für die Einzelspieler*innen, Klassen, Kurse und Schulen zu gewinnen. Vor der Preisverleihung können sich alle Gäste im Mathe-Bazar im Foyer an spannenden mathematischen Spielen und Experimenten erproben und sich mit Snacks und Getränken stärken.

Wer macht die Mathe-Adventskalender?

Die tragenden Institutionen hinter den Mathe-Adventskalendern, die sich an verschiedene Altersgruppen richten, sind Mathe im Leben gGmbH (Mathe im Advent) und MATH+ (MATH+ Adventskalender).

  • Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb für Schüler*innen der Grund- und Mittelstufe aller Schulformen und Leistungsniveaus. Die Wichtel-Geschichten fördern mathematisches Entdecken, logisches Denken, Kreativität und bereiten viel Spaß. Neben dem Einzelspiel, bei dem jede*r für sich selbst knobelt, fördert das Klassenspiel das Problemlösen, mathematisches Kommunizieren sowie das Argumentieren im Klassenverband.
  • Der MATH+ Adventskalender richtet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse und interessierte Erwachsene. Die 24 kniffligen Aufgaben des MATH+ Adventskalenders werden von den Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums der Berliner Mathematik und Exzellenzclusters MATH+ in Berlin in Kooperation mit der niederländischen Mathematik-Initiative AMI entwickelt. Sie ermöglichen faszinierende Einblicke in die aktuelle anwendungsorientierte Mathematikforschung und den Berufsalltag von Mathematiker*innen. Der MATH+ Kalender wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
Der MATH+ Adventskalender

Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+ ist der gemeinsame Exzellenzcluster der drei Berliner Universitäten FU, HU, TU und der beiden Berliner mathematischen Forschungsinstitute WIAS und ZIB.

 

Herzlichen Dank!

Wir möchten wir allen BMS Studierenden, MATH+ Forscher*innen und ihren niederländischen Kollegen der Initiative 4TU.AMI danken, die sich in diesem Jahr mit ihren Aufgabenvorschlägen am MATH+ Adventskalender beteiligt haben:

Anouk Beursgens, Marieke Heidema, Lukas Protz, Marvin Lücke, Arthur Straube, Rudolf Straube, Tobias Paul, Lukas Abel, Margarita Kostre, Pim van’ t Hof, Stefano Piceghello, Hajo Broersma, Matthew Maat, Silas Rathke, Yamaan Attwa, Sören Nagel, Moritz Grillo, Martin Skutella, Anne Zander, Dante Luber, Filip Blaskovic

LINKS