Events Schule @ Decision Theatre Lab

Unsere Decision Theatres sind in erster Linie für Schülerinnen und Schüler konzipiert. Als Format für Wissenschaftskommunikation bieten wir jedoch auch Veranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit an, beispielsweise im Futurium oder im Museum für Naturkunde. Dort laden wir dazu ein, mit Wissenschaftler*innen zu diskutieren und gleichzeitig mit einem mathematischen Modell zu experimentieren.

 

Darüber hinaus präsentieren wir unser Kommunikationsformat auch im Radio, auf Tagungen und bei anderen öffentlichen Veranstaltungen, um einem breiteren Publikum Einblicke zu ermöglichen. Eine Auswahl unserer vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite dokumentiert.

Decision Theatres mit Schülerinnen und Schülern

Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10 können an den Decision Theatres teilnehmen, die in der Regel am ZUSE-Institut Berlin durchgeführt werden. Dabei nutzen die Schulklassen mathematische Modelle um mögliche Zukunftsszenarien zu erstellen, welche sie diskutieren und bewerten.

Neben dem Decision Theatre haben Lehrkräfte die Möglichkeit, einen Mathematik- und/oder Informatik-Workshop für ihre Lerngruppe zu buchen, bei denen die Schüler*innen tiefere Einblicke in das mathematische Modell bekommen und die Rolle von Modellierer*innen einnehmen. Die nachfolgende Übersicht zeigt unsere bisherigen Veranstaltungen.

Liste vergangener Decision Theatres mit Schüler*innen

Datum

Schule

Jahrgang Teilnehmer-
anzahl
Zusätzliche Workshops

30.03.2022

Andreas-Gymnasium

10

28

Mathematik
29.06.2022

Liebfrauen-Gymnasium

11 15 Mathematik
04.07.2022

Saldern-Gymnasium

11 10 Mathematik
17.08.2022

Sommeruni der FU Berlin

11, 12 4 Mathe & Informatik

12.10.2022

Schulfarm Insel Scharfenberg

11, 12 20 Mathematik
20.10.2022

Evangelische Johanniter Schule

11 40 Mathe & Informatik

16.03.2023

Andreas-Gymnasium

10 27 Mathematik

20.06.2023

Werner-von-Siemens Schule

10 9 Mathe & Informatik

26.06.2023

Königin-Luise-Stiftung

11 13 Mathe & Informatik
30.06.2023

Eckener-Gymnasium

10 24 Informatik

10.07.2023

Phorms Gymnasium

10, 11 18 Mathe & Informatik

23.11.2023

Evangelische Johanniter Schule

11 32 Mathe & Informatik

30.01.2024

Carl-Zeiss-Oberschule

11 9

30.01.2024

Hans-Carossa-Gymnasium

12 8 Mathematik

11.04.2024

Katholische Schule Liebfrauen

11 20 Mathematik

 

Decision Theatres mit Studierenden

Lehramtsstudierende der Freien Universität Berlin hatten die Möglichkeit das Projektseminar „Mathematische Modellierung im Diskurs gesellschaftlicher Herausforderungen“ zu belegen, welches in Verbindung mit dem Projekt Schule@DecisionTheatreLab stand.

 

Die Rolle der Studierenden im Decision Theatre war vielfältig und entwickelte sich im Verlauf des Seminars. Zunächst fungierten sie als Forschungsobjekte, indem sie selbst an einem Decision Theatre teilnahmen und ihre Gruppenaktivitäten sozialwissenschaftlich untersucht wurden. In der Rolle von Forschungssubjekten reflektierten die Studierenden im Nachgang die Veranstaltung und entwarfen Ideen für Verbesserungen, die sich auf die Erweiterung von Interaktionsmöglichkeiten und die Vertiefung der mathematischen Hintergründe konzentrierten. Die entwickelten Elemente wurden schließlich in das Decision Theatre mit Schüler*innen integriert und von den Studierenden selbst umgesetzt, sodass sie in der Rolle von Lehrenden Erfahrung und Inspiration für ihre zukünftige Unterrichtstätigkeit gewinnen konnten.

Liste vergangener Decision Theatres mit Studierenden

Datum

Studienprofil

Teilnehmeranzahl
25.01.2022

Lehramt

18
11.05.2022

Lehramt
(Mathe & Informatik)

16
07.02.2023

Lehramt

8
08.11.2023

Lehramt

16

Für welches Verkehrsmittel entscheidet sich mein Agent?

Agentenbasierte Modellierung mit Grundschulkindern, April 2024

© Sarah Wolf
© Sarah Wolf
© CDC
© CDC

Das Projekt Schule@DecisionTheatreLab, welches sich üblicherweise an 10. bis 12. Klässler richtet, hat nun auch Grundschulkindern agentenbasierte Modellierung im Kontext nachhaltige Mobilität vermittelt. Die Kinder konnten dabei selbst in die Rolle von Agenten schlüpfen und Entscheidungen zur Verkehrsmittelwahl mithilfe von Spielfiguren und Zufallsereignissen simulieren.

Mathematische Ergebnisse: Interpretation und Erkenntnisgewinn

Small Data Analysis Konferenz, März 2024

© Estela Gretenkord

Wie können wir mathematische Ergebnisse interpretieren, erklären und Erkenntnisse daraus gewinnen? Diese Frage diente als Leitprinzip für die Abschlusskonferenz des Thematic Einstein Semesters on Small Data Analysis, die am 11. und 12. März 2024 am Zuse Institut Berlin stattfand.

 

Am Eröffnungstag der Konferenz stellte Sarah Wolf das Decision Theatre als Diskussionsformat vor, welches auf mathematischen Erkenntnissen basiert und den Dialog zur Lösung gesellschaftlicher Probleme fördert. Am nächsten Konferenztag nahmen die Teilnehmenden aktiv an einem Decision Theatre teil –  zum Thema nachhaltige Mobilität. Dabei wurden die visualisierten Daten aus simulierten zukünftigen Mobilitätsszenarien von den Teilnehmenden interpretiert und verglichen, um als Grundlage für eine Diskussion über die Zukunft der Mobilität zu dienen.

Book Launch Transferwissenschaften

Im MotionLab.Berlin, Oktober 2023

In einer Ausstellung im MotionLab.Berlin konnten Besucher*innen am 14. Oktober 2023 interdisziplinäre Projekte der Wissenschaftskommunikation erkunden. Kunst- und Klanginstallationen luden zur Interaktion ein.

Auch unser Projekt lud ein, interaktiv mit einem mathematischen Modell zu experimentieren, um Zukunftsszenarien zu erstellen.

 

Das Tagesprogramm umfasste ebenfalls die Präsentation des Buches „Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert?“, bei dem ein Panel zu Transdisziplinarität, Transfer und Didaktik diskutierte. Aus unserem Forschungsprojekt trugen Sinah Gürtler, Christoph Lieben, Anina Mischau, Joshua Wiebe und Sarah Wolf zu dem Buch bei. Sie erläutern darin den Mehrwert von transdisziplinären Lehr- und Lernformaten in der Mathematik an Hand des Decision Theatre Labs.

 

Das Buch ist sowohl in gedruckter Form als auch Open Access verfügbar.

©

Mit Experimental-Labs Wissenschaft kommunizieren

Im FutureLab, Oktober 2023

Wissenschaftskommunikation ist entscheidend, um komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse in einer Ära schneller Fortschritte verständlich zu vermitteln und dadurch die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

 

Das FutureLab bot am 12. und 13. Oktober 2023 innovativen Formaten der Wissenschaftskommunikation eine Plattform zum Austausch. Dabei konnten Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen in Experimental-Labs einen interaktiven Einblick in das Projekt Schule@DecisionTheatreLab erhalten und gemeinsam diskutieren, wie man die Relevanz von mathematischer Modellierung für Entscheidungsprozesse hervorheben und vermitteln kann.

Fortbildungen für Lehrkräfte

September 2023

Bei der Fachtagung für UNESCO-Projektschulen in Deutschland bot unser Projekt am 27. und 28. September 2023 einen Workshop für Lehrkräfte an, bei dem sie das Format Decision Theatre Lab zum Thema „Nachhaltige Mobilität“ selbst erproben und für ihre Lerngruppen reflektieren konnten.

 

Die Realität der Mobilitätswahl für Schülerinnen und Schüler ist deutschlandweit sehr unterschiedlich: Auf dem Land, in Kleinstädten, mitten in der Großstadt oder auch am Stadtrand einer Großstadt – Diskussionen über Mobilität finden immer in Anbetracht der eigenen Lebensumstände und vorhandenen Mobilitätsstrukturen statt. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, das Decision Theatre als Instrument zu nutzen, um mit ihrer Lerngruppe über die Mobilität der Zukunft zu diskutieren. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in der Rolle von Entscheidungstragenden demokratisch zu gemeinsamen Mobilitätsmaßnahmen gelangen.

 

Für unser Projekt war der Austausch mit Lehrkräften sehr fruchtbar um unser außerschulisches Veranstaltungsformat dahingehend zu transformieren, dass es langfristig an Schulen mit Hilfe von Lehrkräften durchgeführt werden kann. Feedback und Wünsche können daher schon bei den ersten Schritten der Entwicklung von Lernmaterialien für Lehrkräfte miteinbezogen werden.
Weitere Fortbildungen für Lehrkräfte sind für das Jahr 2024 geplant.

Wir feiern Mathematik!

Im Futurium, Juli 2022

Wie sieht die zukünftige Mobilität aus? Und wie können mathematische Modelle helfen, zukünftige Mobilitätsentwicklungen zu simulieren?

Im Futurium – dem Haus der Zukünfte – diskutierte ein breites Publikum bei einem Decision Theatre über die Mobilität von Morgen.

 

Das Decision Theatre fand am 1. Juli 2022 im Rahmen der von MATH+ organisierten Veranstaltung „Wir feiern Mathematik“ statt, bei der Schüler*innen, Journalist*innen und die allgemeine Öffentlichkeit an unterschiedlichen Vorträgen und Aktivitäten teilnehmen konnten.

 

Fotos im Futurium: © Kay Herschelmann / MATH+

Berlin Science Week – Wege nachhaltiger Mobilität

Im Museum für Naturkunde, November 2021

Welche Merkmale sollte eine nachhaltige Mobilität der Zukunft aufweisen? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um sowohl eine hohe Lebensqualität in der Stadt als auch nachhaltige Mobilität zu gewährleisten?

 

Bei der Berlin Science Week im November 2021 konnten diese Fragestellungen im Rahmen eines „Decision Theatres“ im Museum für Naturkunde diskutiert werden. In Kleingruppen konnten Bürgerinnen und Bürger Entscheidungen für Maßnahmen treffen, dessen Auswirkungen mithilfe mathematischer Simulationen in mögliche zukünftige Entwicklungen übersetzt wurden. Die Ergebnisse dieser Diskussionen können Sie in dieser Aufzeichnung verfolgen.

MitWissenschaft – Mit Mathematik die Welt verbessern?

Im Humboldt Forum, Oktober 2021

Welche Lösungen kann Mathematik für die Probleme einer immer komplexer werdenden Welt liefern?

 

Bei der Veranstaltung am 28. Oktober 2021 im Humboldt Forum wurde der Exzellenzcluster MATH+ im Rahmen der Veranstaltungsreihe “MitWissenschaft” vorgestellt. Dort präsentierten Wissenschaftler*innen ihre Forschung, die sich auf die Anwendung großer Datenmengen in Schlüsselbereichen wie nachhaltiger Energieversorgung oder der Bewältigung von Pandemien konzentriert.

 

Das Decision Theatre unseres Projekts zum Thema „Nachhaltige Mobilität“ beruht auf einem mathematischen Modell namens MoTMo, das ebenfalls mit großen Datenmengen gespeist wurde und die private Mobilitätsnachfrage in Deutschland bis zum Jahr 2035 simuliert.

 

In der Aufzeichnung erläutert Sarah Wolf, wie mithilfe dieses mathematischen Modells Bürger*innen und Entscheidungstragende in einem Decision Theatre über zukünftige Mobilitätsentwicklungen auf der Basis von mathematischen Daten diskutieren können.